Auferstehung mit dem Herzen denken
23/04/2020Sozialfähigkeiten · Siebzig pädagogische Angaben Rudolf Steiners
23/04/2020Menschenkunde meditieren
24,00 €
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Valentin Wember
Menschenkunde meditieren
Eine Wegbeschreibung zur Zentralmethode der Waldorfpädagogik
Methoden der Pädagogik Rudolf Steiners Band 3
Aus der Einleitung:
Warum Menschenkunde meditieren? Und: Inwiefern handelt es sich dabei um eine «Zentralmethode der Waldorfpädagogik»? Sichtet man das pädagogische Gesamtwerk Steiners, so werden die Gründe deutlich: Steiner unterschied eine «Pädagogik unter Berücksichtigung von Menschenkunde» von einer «Pädagogik aus Menschenkunde». Worin besteht der Unterschied?
Jede moderne Pädagogik der Welt berücksichtigt an der einen oder anderen Stelle menschenkundliche Gesichtspunkte. Zur Zeit sind es vor allem Ergebnisse der Hirnforschung, die man in der Pädagogik berücksichtigen will. «Hirngerechtes Lernen» heißen entsprechende Kurse. Auch etliche Methoden der Waldorfschulen berücksichtigen menschenkundliche Sachverhalte: Das Prinzip des Epochenunterrichtes geht zurück auf Erkenntnisse über die Prozesse des Vergessens und Erinnerns. Der Lehrplan berücksichtigt wichtige Wachstumsschübe und die damit verbundenen Hormon-Ausschüttungen und seelisch-geistigen Entwicklungsschritte. De facto berücksichtigen sämtliche Einrichtungen der sogenannten «Big 12» der Waldorfpädagogik menschenkundliche Sachverhalte und das Gleiche gilt für die didaktischen Methoden oder die Methoden zur Harmonisierung oder Stabilisierung der Konstitution der Kinder und Jugendlichen.
Das pädagogische Arbeiten aus Menschenkunde war für Steiner noch etwas anderes, denn «was der Erzieher tut», so Steiner in einem 1919 veröffentlichten Aufsatz, das sollte nur «in geringem Maße davon abhängen, was in ihm durch allgemeine Normen einer abstrakten Pädagogik angeregt ist.» (24, 86) Wenn nicht neue Prinzipien und Leitlinien, was dann? Steiners Antwort ist eine Herausforderung sondergleichen:
Der Erzieher «muss (…) in jedem Augenblicke seines Wirkens aus lebendiger Erkenntnis des werdenden Menschen heraus neu geboren sein.» (24,86)
227 Seiten
Broschur
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-943731-23-1
Stratosverlag